![]()
|
ReferenzenÜberblick | Daimler | Flughafen Düsseldorf | Tenovis
|
Architektur: | Client/Server-Anwendung |
Client-Plattform:![]() |
Microsoft Windows 2000 / XP |
Realisierung: | Microsoft Access, VBA, DAO, SQL |
Datenbank: | Microsoft SQL (Zugriff via ODBC) |
Zeitraum: | ab 2005 |
Das Leitungsführungssystem der Elektro-, MSR- und Datentechnik bildet die Basis einer jeden Verkabelungsinfrastruktur eines Gebäudes. In größeren Gebäuden ist der Verlauf der Kabelführung in der Regel durch Brandschotts unterbrochen, die die einzelnen Brandabschnitte eines Gebäudes hermetisch voneinander abriegeln. Die genaue Kenntnis über den Verlauf der Leitungsführung sowie die aktuelle Auslastung der Trassen und Brandschotts ist eine Grundvoraussetzung für eine effiziente Nutzung und Bewirtschaftung der Leitungsführungsressourcen sowie eine längenoptimale Planung von Verkabelungsstrecken.
Am Markt verfügbare Softwaresysteme decken jeweils nur Teilaspekte des Anforderungsprofils an das Kabel-, Trassen- und Brandschottmanagementsystem (KTBMS) ab. In Kooperation mit einer Ingenieurgesellschaft haben wir daher für den Flughafen Düsseldorf über eine Ist-Standsanalyse ein Fachkonzept für die Realisierung eines KTBMS erarbeitet und die Entwicklung dieses Systems durch einen namenhaften Softwarehersteller von Facility-Managementlösungen bis hin zur Inbetriebnahme begleitet.
Ein geöffnetes Brandschott bedeutet unter brandschutztechnischen Gesichtspunkten immer eine potentielle Gefahr. Für das Anlagen- und Gebäudemanagement ist es daher unerlässlich, die Öffnungszeiten von Brandschotts, wie sie durch Installations- oder Instandsetzungsarbeiten entstehen, so kurz wie möglich zu halten. Eine softwaregestützte Lösung zur Auftragsverwaltung von Arbeiten an Brandschotts leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Darüber hinaus ermöglicht ein solches System auch eine genaue Kontrolle der Kosten.
Im Rahmen dieses Projekts haben wir in Kooperation mit einer Ingenieurgesellschaft für den Flughafen Düsseldorf zunächst den Ist-Stand des Workflows der Auftragsabwicklung von Arbeiten an Brandschotts analysiert. Die Neustrukturierung des Workflows sowie die Erstellung eines Fachkonzeptes zur Umsetzung eines softwaregestützten Auftragsmanagementsystems (AMS) bildeten ebenso wie die Begleitung der Realisierung und Inbetriebnahme des Systems einen wesentlichen Bestandteil der Beratungsleistung.